Übung an der WEA: Einsatz für die Höhenretter | LEAG Blog

2022-12-07 16:41:30 By : Mr. Jonny yu

Ob Kraftwerk- oder Bergbautechnik, ob im kleinen oder großen, bei der LEAG ist die richtige Technik und Technologie der Schlüssel zum Erfolg. 

Die Lausitz und die Region um Leipzig sind unser Revier. Wir gehören in vielfältiger Art und Weise fest dazu.

Zahlreiche Projekte zeigen, wie neben und nach dem Bergbau vielfältige Landschaften wachsen. Lebensräume für Fauna und Flora, Wirtschaftsflächen für Land- und Forstwirte, Rückzugsorte für Erholungssuchende. Ein Beispiel dafür ist der künftige Cottbuser Ostsee.

Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig. Denn jeder Handgriff muss sitzen – egal ob im Kraftwerk, Tagebau oder im Windpark.

Dieser Sommer hatte es in sich. Flirrende Hitze, die schon in Büros und Werkhallen das Arbeiten erschwerte. Bei der Wartung von Windturbinen in rund 90 Meter Höhe ist die Belastung noch größer. Die kleine Technikkapsel der Windkraftanlagen (WEA) erhitzt sich schnell. Körperliche Arbeit unter beengten Bedingungen mit Sicherheitsausrüstung ist da eine Herausforderung. Tritt ein Notfall ein, stehen Rettungskräfte gleich vor mehreren Herausforderungen. Wind, Höhe, Hitze, begrenzter Platz und vieles mehr – um im Falle des Falles schnell und sicher reagieren zu können, probte die Deutschlandsparte des italienischen Windkraftanlagenbetreibers ERG SpA und die LEAG Werkfeuerwehr den Ernstfall im Windpark Cottbus.

Am Trainingstag brennt die Sonne, Foto: LEAG

Los geht es vor Ort, die Ausrüstung wird entladen, Foto: LEAG

„Windräder sind schon einige Jahre Bestandteil unserer Höhenrettung“, erläutert Matthias Boslau. Er ist bei der LEAG stellvertretender Leiter der zuständigen Einheit der Werkfeuerwehr. „Begonnen hat alles mit den Windrädern an den Tagesanlagen im Tagebau Jänschwalde. Hier kam der Betreiber damals mit der Frage auf uns zu, wie die Monteure dort oben gerettet werden, wenn etwas passiert.“ Bei 90 Höhenmetern eine berechtigte Überlegung. „Wir haben unsere Ausrüstung angepasst und eine entsprechende Ausbildung gemacht. Das hat sich inzwischen herumgesprochen. Bei den öffentlichen Leitstellen der Umgebung sind wir speziell für solche Einsätze gelistet. Doch bis heute ist der Ernstfall Gott sei Dank noch nicht eingetreten.“

Der Trainingseinsatz im Video: Im Film wird deutlich, wo die Herausforderung der Rettung aus einer Windenergieanlage liegen. Beeindruckend! Die ERG SpA hat das Training gefilmt, vielen Dank für die zur Verfügungstellung, Video per Youtube, Quelle ERG SpA

Jeder Höhenretter hat seine eigene Ausrüstung und ist für diese verantwortlich, Foto: LEAG

„Als Werkfeuerwehr sind wir in erster Linie Dienstleister für das Unternehmen. Aktuell haben wir 62 Kollegen, die als Höhenretter ausgebildet sind, davon sind 15 Ausbilder“, so Boslau. „Unsere Einsatzorte sind primär die Tagebaue und Kraftwerksstandorte der LEAG.“ Insgesamt verrichten rund 200 haupt- und nebenberufliche Kameraden bei der LEAG-Werkfeuerwehr an ihren Stützpunkten in Schwarze Pumpe, Boxberg und Jänschwalde ihre Arbeit, die weit mehr umfasst als die Brandbekämpfung. Entsprechend umfangreich und spezialisiert ist auch der Fuhrpark der Hauptfeuerwache. „Für die Rettung in der Höhe setzen wir unseren Hubsteiger ein. Damit können wir Menschen in einer Höhe von bis zu 52 Metern retten. Das setzt aber voraus, dass das Fahrzeug auch zum Einsatzort kommt. Dafür brauchen wir entsprechend viel Raum und auch der Untergrund muss den Einsatz hergeben. Das ist vor allem im Tagebau eine Herausforderung.“ Boslau ist seit 2005 Höhenretter, seit 19 Jahren Werkfeuerwehrmann. „Ich bin freiwilliger Feuerwehrmann und hatte irgendwann den Gedanken, das Hobby zum Beruf zu machen.“ Das funktioniert inzwischen auch umgekehrt „Mittlerweile ist Klettern mein Hobby“, erzählt der Lausitzer lachend.

Die Ausrüstung kann heute per Fahrstuhl nach oben gebracht werden, Foto: LEAG

Beruflich muss er regelmäßig im Training bleiben. „Wir Höhenretter müssen mindestens 40 Weiterbildungsstunden ableisten und versuchen das als Ausbilder für das Team möglichst interessant und praxisnah zu gestalten. Deshalb suchen wir ständig Übungsobjekte. Die Schwierigkeit ist, dass diese für die Übung meist außer Betrieb genommen werden müssen. Diesen Sommer hatten wir Glück: Die ERG Germany GmbH , die in Cottbus einen Stützpunkt hat, kam auf uns zu, um sich über die Rettung in Not geratener Personen aus den Kapseln der Windkraftanlagen zu informieren“, erzählt Boslau. „Zusammen haben wir eine Übung als Anschauungsunterricht geplant. So konnten sich die Monteure und der Sicherheitsbeauftragte der ERG Germany GmbH und der ERG SpA ein konkretes Bild von den Abläufen machen und wir die Praxis trainieren. Schwierig sind bei den Windkraftanlagen vor allem die beengten Verhältnisse und die Temperaturen, vor allem im Sommer.“

Vom Boden erläutert Matthias Boslau den Ablauf der Übung für das Team der ERG Deutschland, Foto: LEAG

Da das Training auch gleichzeitig zur Ausbildung genutzt wurde, ist die Anzahl der teilnehmenden Personen höher als bei einem realen Rettungseinsatz. Der darf auch ausnahmsweise länger dauern. „In der Regel sollte der Verunfallte in 30, höchstens 45 Minuten nach Eintreffen der Retter dem Rettungsteam am Boden übergeben werden“, so Boslau. „Bei diesem Training haben wir 40 Minuten gebraucht, obwohl wir aufgrund der Bedingungen auf einen manuellen Aufstieg verzichtet haben und den Befahrer genutzt haben. So bezeichnet man den Fahrkorb, der in gut 10 Minuten nach oben fahren kann.“ Grundsätzlich steigt der Rettungstrupp ohne technische Hilfe auf. Die Ausrüstung wird per Seil hochgezogen. Oben angekommen, wird der zu Rettende erstversorgt und betreut. Wenn möglich wird der Rettungsablauf mit ihm durchgesprochen. Währenddessen wird bereits das Rettungsmaterial installiert. Der zu Rettende wird in die Trage eingebunden und mit einem Retter zusammen abgeseilt. Am Boden wird der zu Rettende für die weitere Versorgung an das Rettungsteam übergeben.

Sicher am Boden: Das Training ist für die Höhenretter erfolgreich beendet, Foto: LEAG

„Die Übung war für uns richtig gut, das zeigt das Video der ERG eindrucksvoll“, erzählt Boslau. „Die ERG Deutschland legt besonders viel Wert auf die Sicherheit ihrer Monteure. Wir haben vereinbart, in Zukunft regelmäßige Schulungen in der windschwachen Zeit im Sommer zu absolvieren, um auf solche Fälle besser vorbereitet zu sein. Eine Win-win-Situation.“

Die Höhenrettung von Windkraftmonteuren wird in Zukunft mit dem Ausbau der GigawattFactory und den dazugehörigen Erneuerbaren-Energien-Anlagen auch bei der LEAG eine noch größere Rolle spielen. 30 Prozent der 7 Gigawatt Erneuerbaren sollen künftig von Windkraftenergieanlagen erzeugt werden. „Dann können wir unser Vorgehen in der Praxis auch an eigenen Objekten erproben“, so Boslau. „Wir sind auf jeden Fall gut für den Einsatz für unsere Kollegen vor Ort vorbereitet – das gilt für alle Höhen, egal ob im Tagebau, Kraftwerk oder an der Windturbine.“

Mehr zur Werkfeuerwehr erfahren Sie in den folgenden Blogbeiträgen: 

Zukunftsfeld LEAG Werkfeuerwehr | LEAG Blog LEAG-Werkfeuerwehr schult Nachwuchs | LEAG Blog Werkfeuerwehr der LEAG engagiert sich für Feuerwehrausbildung | LEAG Blog Die LEAG Werkfeuerwehr: Rund um die Uhr im Einsatz | LEAG Blog

Mehr Videos gefragt? Dann einfach hier klicken: Feuer und Flamme | LEAG.de

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Meine berufliche Wiege stand in Brunsbüttel, genauer im dortigen Kernkraftwerk. Von da ging es stromaufwärts über Hamburg und Berlin in die Lausitz. Seit Beginn dieses Jahrtausends arbeite ich in der Unternehmenskommunikation: erst analog, jetzt digital. Mein Antrieb ist die Neugierde und der Spaß am Ausprobieren. Und ich bin ein großer Fan der Sesamstraße. In diesem Sinne: ... 1000 tolle Sachen, die gibt es überall zu sehen, manchmal muss man fragen, um sie zu verstehen....

Am HIL-Werk Doberlug-Kirchhain entstand mithilfe von LEAG-Tochter MCR eine Watanlage zur Prüfung von Panzerfahrzeugen der Bundeswehr. Sebastian Daniel, Mitarbeiter der HIL, gibt uns am Einweihungstag der Anlage Einblicke in das Projekt.

Die Lausitz zeigt gute Voraussetzungen für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Vor allem das Flächenpotential für den großflächigen Ausbau von erneuerbarer Stromerzeugung ist hier vorhanden. Dies will LEAG nutzen.

Wer eine Feuerstätte zu Hause hat, versucht in der jetzigen Situation für den Winter vorzusorgen und Braunkohlenbriketts für das Heizen zu beschaffen. Für den Veredlungsbetrieb der LEAG bedeutet das Dauerproduktion am Limit.